Formate

Ephra stärkt Kinder durch Kunst und bietet Schulen, Institutionen und einem breiten Publikum innovative Projektformate an. Diese Formate wurden von der Künstlerin und Gründerin Rebecca Raue gemeinsam mit Expert*innen erforscht und entwickelt. Sie basieren auf einer lebendigen Zusammenarbeit mit der internationalen Berliner Künstlerschaft und bringen auf gemeinsamer Augenhöhe, Kinder, Künstler*innen und künstlerisches Denken zusammen. In allen Projekten von Ephra steht die Kunst für Dialog und Demokratie. Sie hilft, Brücken zu bauen und den Austausch zwischen Menschen zu fördern.

Ziele und Missionen wollen wir evaluieren und dafür sammeln wir hier über die Webseite verteilt Zitate von Kindern & Testimonials von Kooperationspartnern und langjährigen Unterstutzer*innen & wiederholt haben wir Autor*innen eingeladen, unser Arbeit mit Kindern zu dokumentieren.

Entstanden sind Chroniken unserer Begegnungen.

Unsere Formate …

Ephra unterwegs

4. bis 6. Klasse, Schulpartnerschaft

Das interdisziplinäre Format bietet Kindern an sieben Terminen direkten Zugang zu Künstler*innen in deren Ateliers. In kleinen Gruppen lernen sie von Profis das Führen von Interviews. Durch die Betonung von Dialog und kritischem Denken leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung. Die inspirierende Lernumgebung in den Ateliers bieten dem einzelnen Kind und dem Klassenverband neue Perspektiven, die sie als kollektiven Erfahrungen zurück in die Schule tragen.

"Ephra unterwegs" bietet zudem die Möglichkeit, durch eine gezielte Kuratierung der Künstlergruppe und die Begleitung durch zusätzliche Expert*innen thematische Schwerpunkte zu setzen. Diese können historische, multidisziplinäre oder materialbezogene Aspekte umfassen, um das Programm inhaltlich zu bereichern.

Erinnerungsspuren folgen

4. bis 6. Klasse, Schulpartnerschaft

Im Fokus des fünfstündiges Workshops stehen die Schicksale von fünf jüdischen Menschen, die als Kinder durch die „Aktion Kindertransporte“ (1938/39) vor der nationalsozialistischen Verfolgung gerettet wurden. Der Workshop findet über die gesamte Fläche einer Etage des Ephra Hauses statt, wo die Schüler*innen in Kleingruppen fünf Stationen durchlaufen. Mit künstlerischen Mitteln vermitteln diese Stationen Lebensgeschichte, stärken den Zusammenhalt und die Konfliktfähigkeit, fördern das Zeitverständnis und thematisieren Alltagsdiskriminierung. Die Inhalte und Methoden wurden von Rebecca Raue mitgestaltet und in Zusammenarbeit mit Expertinnen entwickelt, um eine altersgerechte Auseinandersetzung mit Antisemitismus zu ermöglichen.

Zusätzlich zu den Workshops bietet Ephra eine Sammlung frei downloadbarer Materialien und Tools für Lehrkräfte an, darunter Handreichungen des Anne Frank Zentrums, ein Glossar und eine Sonderfolge des Kinderpodcasts Kakadu zum Thema Antisemitismus. Diese Ressourcen unterstützen Pädagog*innen bei der Vorbereitung und Vertiefung des Themas im Unterricht.

Ein Gefühl klopft an die Tür

1. bis 3. Klasse, Schulpartnerschaft

Im Fokus des fünfstündiges Workshops stehen die Schicksale von fünf jüdischen Menschen, die als Kinder durch die „Aktion Kindertransporte“ (1938/39) vor der nationalsozialistischen Verfolgung gerettet wurden. Der Workshop findet über die gesamte Fläche einer Etage des Ephra Hauses statt, wo die Schüler*innen in Kleingruppen fünf Stationen durchlaufen. Mit künstlerischen Mitteln vermitteln diese Stationen Lebensgeschichte, stärken den Zusammenhalt und die Konfliktfähigkeit, fördern das Zeitverständnis und thematisieren Alltagsdiskriminierung. Die Inhalte und Methoden wurden von Rebecca Raue mitgestaltet und in Zusammenarbeit mit Expertinnen entwickelt, um eine altersgerechte Auseinandersetzung mit Antisemitismus zu ermöglichen.

Zusätzlich zu den Workshops bietet Ephra eine Sammlung frei downloadbarer Materialien und Tools für Lehrkräfte an, darunter Handreichungen des Anne Frank Zentrums, ein Glossar und eine Sonderfolge des Kinderpodcasts Kakadu zum Thema Antisemitismus. Diese Ressourcen unterstützen Pädagog*innen bei der Vorbereitung und Vertiefung des Themas im Unterricht.