Ephra unterwegs / Ephra 在路上

Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst 

aus dem chinesisch-sprachigen Raum

20.06. – 14.07.2025

„Ephra unterwegs“ ist ein Projekt, das wir nun schon seit rund sieben Jahren durchführen – jedes Mal mit einem neuen inhaltlichen Schwerpunkt. In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema Greater China, das die Regionen China, Hongkong und Taiwan umfasst. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir diesen kulturellen Raum entdecken, künstlerisch erforschen und persönliche Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, die in Berlin leben und aus diesem Kontext stammen. 

Beim ersten Workshop war Michaela Vieser zu Gast. Mit ihr haben die Kinder gelernt, wie man Interviews führt – und dass ein Interview nicht nur Fragen und Antworten bedeutet, sondern ein Raum dazwischen ist, in dem neue Begegnungen entstehen. Die Kinder zeichneten ihre Körperumrisse und schrieben hinein, was sie gerne tun und was sie als ihre „Superkräfte“ empfinden. So entstand eine sehr persönliche Annäherung an das Thema Selbstwahrnehmung. 

Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler für die Atelierbesuche war diesmal eine besondere Herausforderung. Viele uns bekannter Künstlerinnen und Künstler aus China, Hongkong oder Taiwan leben inzwischen an anderen Orten, haben keine Ateliers mehr oder sind aktuell in Residenzen im Ausland. Umso schöner, dass wir schließlich vier spannende Positionen gefunden haben.

Kunst als Brücke zwischen Kulturen

Wie drückt sich Identität in Kunst aus? Wie verbinden sich Tradition und Moderne? Und wie können Kinder durch kreative Prozesse neue Perspektiven auf China entdecken?

Im Projekt „Ephra 在路上“ trafen 21 Kinder der Clara-Grunwald-Schule auf vier Künstler*innen aus aus dem chinesisch-sprachigen Raum. In Ateliers, Workshops und gemeinsamen Reflexionen erkundeten sie, wie Kunst Gefühle, Ideen und kulturelle Geschichten jenseits von Sprache vermittelt – sei es durch Malerei, Grafikdesign, Collagen oder digitale Kunst. Die Kinder lernten nicht nur künstlerische Techniken, sondern auch, wie Kunst kulturelle Unterschiede und individuelle Lebensrealitäten sichtbar macht.

Künstler*innen

Meng Huang: Seelenlandschaften

Meng Huang inspiriert sich an traditioneller chinesischer Landschaftsmalerei (shanshui 山水), doch seine Werke sind keine Abbildungen, sondern „Seelenbilder“. Im Atelier zeichneten die Kinder mit Kohlestift ihre eigenen Fantasieberge – und entdeckten, wie Kunst Emotionen und Erinnerungen formt.

menghuang.de

Yang Liu: East meets West

Mit einfachen Piktogrammen zeigt Yang Liu, wie Kulturen unterschiedlich denken. Die Kinder gestalteten Visitenkarten und diskutierten: Was verbindet uns? Was trennt uns?

yangliudesign.com

Tingwei Li: Digitale Realitäten

Tingwei Lis Videos verschachteln reale und virtuelle Welten. Im Workshop hinterfragten die Kinder, wie das Internet unsere Wahrnehmung prägt – und kreierten eigene Collagen zwischen Analog und Digital.

www.litingwei.net

Nini Sum: Urban Art & Philosophie

Nini Sums Collagen verbinden Raum, Zeit und chinesische Philosophie. Die Kinder bauten Welten aus Fragmenten: „Eine Stadt mit zwei Häusern und einem Eisberg“ oder „Ein Portal zu einer anderen Welt“.

ninisum.asia

Im Projekt „Ephra 在路上“ stand das multisensorische Lernen im Mittelpunkt: Die Kinder nutzten Körperkarten, um persönliche Empfindungen auszudrücken – wie das Gefühl, „als würde sie fliegen, wenn sie einen Radschlag macht“ – und schulten so ihre Empathiefähigkeit. Durch kulinarische Performances der Hongkonger Künstlerin Scarlet Yu erlebten sie chinesische Esskultur auf spielerische Weise, während sie gemeinsam kochten und aßen. Sprachliche Barrieren wurden durch die Dolmetscherin Minh An Szabó de Bucs überwunden, die einen Dialog auf Augenhöhe zwischen den Kindern und den Künstler*innen ermöglichte.

Die Wirkungen des Projekts waren vielfältig: Klischees über China wichen einem differenzierteren Bild, geprägt von individuellen Geschichten und Humor. Besonders Kinder mit chinesischem Hintergrund gewannen an Selbstvertrauen, indem sie ihre Sprachkenntnisse einbrachten und dadurch sichtbarer wurden. Statt klassischer Fragebögen setzte das Team auf künstlerische Evaluationsmethoden wie Körperkarten und Reflexionsrunden, um die Lernfortschritte der Kinder authentisch zu dokumentieren.

Impressum

Zeitraum: 20.06. – 14.07.2025

Künstlerische Leitung: Rebecca Raue

Redaktion: Sassa Trülzsch

Konzeption, Artist Relation: Minh An Szabo de Bucs

Illustration: Constanze Hein, Book Book

Workshop Leitung: Rebecca Raue

Workshop Mitarbeit: Ada Labahn

Projektmanagement: Albane Mullabazi

Institutional Relation: Sara Rosenkranz

Social Media: Hannah Gretscher, Alexandra Vögtle

Technische Assistenz: Rodger Brown

Dokumentation: Michael Bennett

Köch*innen: Krishan Rajapakshe, Scarlet Yu

Ephra 在路上 unterwegs wurde gefördert durch das Bildungsnetzwerk China